Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label United Airlines Abzocke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label United Airlines Abzocke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Oktober 28, 2013

United Airlines zum Erstatten "gezwungen" (Update)

Halbwegs befriedigender Abschluss der Internet-Abzocke der US-Airline "United Airlines" (UA). Ein schaler Nachgeschmack bleibt.

Wenn man bei einer bekannten Fluglinie oder dergleichen irgend etwas online kauft, erwartet man natürlich, eine faire, gutartige (maximal wegen Bug oder Browserproblem disfunktionale) Webseite zu haben, die also versuchen wird, eine Transaktion zur Zufriedenheit des Kunden wie auch des Anbieters zu ermöglichen. Nepper-Schlepper-Alarm hat man dabei nicht im Kopf, man vertraut dem großen Unternehmen. So würde man es auch bei United Airlines, einer großen US-Fluglinie machen, denke ich mir. Hält man ja für ein seriöses Unternehmen.

Groß daher die Verblüffung, als die UA-Webseite parallel zu Taiwandollar auch mit US-Dollar kam, alles auf Chinesisch (in der trad. Variante) und beides durchgemixt. So waren dann (Summen ungefähr) 16.000 "Dollar" plus 1000 "Dollar" am Ende nicht 17.000 "Dollar", sondern etwa 46.000 Taiwandollar, weil die 1000er-Summe US-Dollar war. Unsere Beschwerden beim Support von UA liefen ins Leere, grenzwertig freundlich und zum Schluss ganz und gar ohne Antwort handelte der Support den Fall ab. Kein Zweifel, die wollten die 1000 US-Dollar behalten, die ihre Webseite "abgeledert" hatte.

Letzer Bericht: http://osttellerrand.blogspot.tw/2013/09/united-airlines-internetabzocke.html

Die Lösung brachte nun die Beschwerde auf einer Konsumenten-Beschwerdeseite des US-Verkehrsministeriums. Ich schilderte den Fall dort, erhielt umgehend eine reale Email (keine automatisch generierte) von einem Sachbearbeiter, der Fall klinge wie ein Rechtsbruch und man sei an der Sache dran und werde eine Stellungnahme von UA dazu als ersten Schritt verlangen. Solche Vorfälle könnten durchaus Sanktionen gegen eine Airline bedeuten, hieß es in einem allerdings standardmäßige wirkenden Satz der Email, der Rechtsfolgen etc. erläuterte.

Etwa eine Woche später reagierte UA und stellte Rückzahlung der 1000 USD in Aussicht, was sie jetzt auch getan haben. Wir haben jedoch durch Kreditkartengebühren einen Verlust von unter 50 USD erlitten und haben ein paar Stunden Arbeit und etwas Nerven investieren müssen.

UA hat sicher höhere Kosten durch den Ablederversuch an unsere Adresse - bei einer großen Zahl von Taiwanern, so liest man immer wieder in taiwanischen Foren, hatten sie allerdings damit Erfolg.

UPDATE: UA fährt mit der Praxis des Währungsmixes auf seiner Webseite fort. Bucht man von Taiwan aus ein Ticket, hat man schnell die trad. chin. Schriftzeichen, Preise in NT (TWD genannt) und am Schluss poppen Zubuchungsvorschläge in "$" hoch. Da $ in Taiwan auch für NT steht, ist das sehr verwirrend und auch Zukünftig werden Taiwaner in die Währungsfalle bei UA tappen.

Dienstag, September 03, 2013

United Airlines Internetabzocke (Update 2)

Rechnen lernen mit United Airlines, einer Fluggesellschaft aus den USA
oder:
VORSICHT BEIM FLUGTICKETKAUF IM INTERNET BEI UNITED AIRLINES

Machen wir mal eine Musterrechnung. Ich verkaufe Ihnen ein Flugticket und erkenne, dass sie Kunde aus Taiwan sind, gebe Ihnen wunderschöne traditionelle chinesische Schriftzeichen auf insgesamt drei Internetseiten bis zum Bezahlen und rechne für Sie alle Preise in Taiwandollar (TWD) um. Machen wir das mal exemplarisch mit deutschen Schriftzeichen hier:

------------- Anmerkung: In Taiwan sind übliche Zeichen für die Währung $, NT und international auch TWD ---------------------

Flugticket:  16.000 TWD  inclusive Steuern
Versicherung: 0 TWD

Macht Brutto:  16.000 TWD


Bitte zahlen Sie 16.000 TWD.

Dann kommt ein Popup: Wünschen Sie ein Upgrade für besseres Essen und heißen Kaffee und Snack bei der Zwischenlandung?  Preis:   1.000 $

Nun das Ratespiel hier im Blog. Was kostet das Ticket?


17.000 TWD dachte meine Frau und klickte drauf. Doch dann kam die böse Überraschung: United Airlines hatte mitten im Vorgang, auf der letzten Seite, wo man die Kreditkartennummer eintippt, schnell die Währung gewechselt. Die 1.000$ sind nicht TWD, sondern US-Dollar.  Die rechnen sich also in 29.750 TWD um.

Der Gesamtpreis beträgt damit also 16.000 TWD + 29.750 TWD = 45.750 TWD, also umgerechnet über 1.166 Euro oder 1,537.70 US-Dollar statt wie ohne Upgrade 537.70 US-Dollar.

Am Ende des Bezahlvorgangs in einer als Kleinigkeit ausgegebenen Zusatzbuchung (übrigens ein Upgrade auf die Businessklasse!) auf eine andere Währung zu wechseln, empfinde ich als unlautere Geschäftspraxis und als gefühlten Internetbetrug. Das sei hier ganz klar gesagt.

Meine Frau hat hier ein Flugticket zwischen zwei US-Städten für unseren Lieblingsneffen kaufen wollen und jetzt flügelt er offenbar per Businessklasse, denn United Airlines weigerte sich per Email, die 1000 USD wieder rückzubuchen. Der Jäger hat seine Beute im Internet gemacht und will sie nicht wieder hergeben.

Wir erwarten noch eine schriftliche Stellungnahme dieser merkwürdigen Airline. Die sich das sicher nur traut, weil es hier um ausländische Kunden geht und nicht um US-Kunden, die man offenbar einfach abledern kann. Sind ja keine Amerikaner. In taiwanischen Foren finden sich viele Leute, denen es ebenso ergangen ist und denen United Airlines auch ihre Abzocke-Beute nicht wieder erstatten wollte. Pfuid Deubel. United Fraud Airlines passt da besser.
  

EDIT: Das gefährliche hier ist, dass man so eine unlautere Abrechnungsmethodik (an deutschen oder auch taiwanischen Rechtsnormen gemessen) bei einer namhaften Airline nicht erwartet. Um so verblüffter ist man dann, wenn man abgeledert wird, als sei man auf eine Fake-Webseite aus der Unkraine geraten. Es fühlt sich jedenfalls so an, ohne hier eine juristische Bewertung präjudizieren zu wollen.

EDIT2: Bislang sind wir mit UA nur über Email-Support im Gange und sie zeigen sich nicht kulant. Oder "einsichtig", wie man eigentlich sagen müsste. Das US-Verkehrsministerium hat eine Webseite für Konsumentenbeschwerden für den Luftverkehr. Da sind wir dann sicher an der richtigen Adresse, auch wenn mir unklar ist, wie weit man als Nichtbürger da kommt.

http://www.dot.gov/airconsumer/file-consumer-complaint

UPDATE: United Airlines reagiert nicht mehr auf Emails und hat erklärt, bei einer Stornierung des Tickets immer noch den Businessklasse-Upgrade berechnen zu wollen.
Eine Service-Telefonnummer haben sie nicht angegeben. 

UPDATE2 (30.09.2013): Der UA-Support hat nur mit einer Standard-Email geantwortet. Den Kundenservice anzurufen resultierte in einem netten Telefongespräch mit einer netten Dame aus Manila mit einer sehr schönen Stimme, die den Kundensupportmitarbeiter, der dafür zuständig war, offenbar nie ans Telefon bekam und zurückrufen wollte, dies aber nie getan hat. Mittlerweile habe ich eine Eingabe an das US-Transportministerium unter der obigen Adresse gemacht. Ein US-Anwalt wäre jetzt das, was wir bräuchten.

UPDATE 3: Letztlich hat UA im Wesentlichen erstattet: http://osttellerrand.blogspot.tw/2013/10/united-airlines-zum-erstatten-gezwungen.html